Termin für den nächsten Balkonkraftwerk-Workshop steht – Anmeldung ab sofort möglich
Der nächste Balkonkraftwerk-Workshop wird am Samstag, den 29. März 2025 um 10 Uhr in Bischofsheim stattfinden. Das Angebot steht allen Interessierten offen, ist also nicht auf Mitglieder:innen der BürgerEnergie Mainspitze begrenzt.
Es geht unter anderem um die Wahl des geeigneten Standortes, um die Montage und um den Anschluss eines Balkonkraftwerks sowie um Fragen zu Anmeldung, Versicherung sowie um rechtliche Punkte.
Teilnehmerzahl: 30
Dauer ca. 3 Stunden
Ort: Palazzo, Schulstraße 34, 65474 Bischofsheim
Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung per Email an bkw@buergerenergie-mainspitze.de. Die Plätze werden nach der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Bei Bedarf werden wir weitere Workshops anbieten.
Save the date: Neuer Balkonkraftwerk-Workshop in Planung
Am Samstag, 29. März wird unser mittlerweile fünfter Balkonkraftwerk-Workshop stattfinden. Als Veranstaltungsort wurde Bischofsheim ausgewählt.
Genauere Informationen werden in Kürze an dieser Stelle veröffentlicht.
Foto: Sven Svensson
Läuft: PV-Anlage auf dem Feuerwehrhaus Ginsheim an die Stadt übergeben und in Betrieb
Unsere im Mai 2024 durch 17 Ehrenamtliche unserer Genossenschaft unter Regie der INEK errichtete PV-Anlage auf dem Feuerwehrhaus Ginsheim wurde am 25. Juni 2024 offiziell an die Stadt übergeben. Wenige Tage später konnte sie schon soweit in Betrieb gehen, dass sie die Feuerwehr selbst mit Sonnenstrom versorgen kann.
Wie auf dem Foto erkennbar, strahlten nicht nur die Gesichter der Anwesenden vor Freude, sondern auch die Sonne mit voller Kraft auf die in einer Ost-/West-Ausrichtung angeordneten 104 Photovoltaik-Module, die mit einer Gesamtfläche von ca. 200 m² eine Nennleistung von 46 Kilowatt hat. Rekordverdächtig ist auch, dass zwischen der Vertragsunterzeichnung im Februar und der Inbetriebnahme im Juni kaum vier Monate lagen. Wenn doch die Energiewende überall so schnell vorangehen würde!
Wir wären bereit für das nächste geeignete Dach, auf dem sich eine Anlage von mindestens 200 m² errichten ließe. Interessierte können sich gerne melden unter info@buergerenergie-mainspitze.de.
Text und Bild: Klaus Helmold
TV-Beitrag zum Aufbau der PV-Anlage bei GiGu to go (Rhein-Main TV)
GiGu to go berichtete in der Folge vom 26.05.24 vom Aufbau der Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Feuerwehrhauses in Ginsheim:
Video: gigutogo
Montage der PV-Anlage auf dem Feuerwehrhaus Ginsheim durch Ehrenamtliche abgeschlossen
Getreu ihres Mottos „Energieversorgung in Bürgerhand“ haben 17 Ehrenamtliche der Bürgerenergiegenossenschaft bei der Errichtung der Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Feuerwehr Ginsheim tatkräftig Hand angelegt. Sie wurden angeleitet durch zwei Mitarbeiter der INEK, welche im Auftrag der Genossenschaft unter Mithilfe der 17 Ehrenamtlichen die ca. 200 m² große Anlage mit 46 Kilowatt Nennleistung fachkundig errichtet.
Am Pfingstfreitag wurde trotz regnerischen Wetters die Unterkonstruktion aufgebaut, sodass die Montage der 104 Module am Pfingstsamstag weitgehend abgeschlossen werden konnte. Die auf den ersten Blick geringfügigen Dachflächenunebenheiten erwiesen sich aber als unerwartet zeitraubende Herausforderung bei der Modulmontage. UrStrom-Projektleiter Christian Beitz hatte jedoch vorausschauend den letzten Freitag als Reservetag eingeplant, an dem dann gegen 14 Uhr die letzte Schraube angezogen wurde. Nun muss die Anlage „nur“ noch an das Netz angeschlossen werden, um die Feuerwehr mit Sonnenenergie zu versorgen und Überschüsse ins Netz einzuspeisen.
Alexander Espenschied von der INEK berichtete, dass die Marktengpässe bei PV-Anlagen nicht mehr die Module oder Materialien beträfen, sondern den Personalmangel. Durch den Einsatz der Ehrenamtlichen konnte dies überwunden und die Anlage deutlich früher fertiggestellt werden, als es der Personalbestand zugelassen hätte. Das gab den 17 Ehrenamtlichen ein doppelt gutes Gefühl, die Energiewende aus Bürgerhand vorangebracht zu haben. Viele der 17 Ehrenamtlichen waren nicht vom Fach und kannten sich bis dahin nicht. Es herrschte aber von Anfang an ein toller Teamgeist und die Gemeinschaft wuchs mit jeder Schraube.
Mehr Informationen zur Genossenschaft und deren Aktivitäten, wie Balkonkraftwerk-Workshops, PV-Anlagen-Reinigung etc. gibt es hier auf unserer Website und bei www.urstrom.de. Mach doch einfach mit!
Text und Bild: Klaus Helmold
Neulich beim Nachhaltigkeitstag in Bischofsheim
Beim Nachhaltigkeitstag in Bischofsheim am 5. Mai haben MitarbeiterInnen der BürgerEnergie Mainspitze mit einem Informationsstand und einem Vortrag über die Ziele und Aktivitäten unserer Genossenschaft informiert.
Aus Gesprächen war zu entnehmen, dass das Thema der PV-Anlage für den Bauhof in Bischofsheim die Menschen weiterhin bewegt. Am 30. April hatte dazu eine Ausschusssitzung stattgefunden, in der das zweite Angebot unserer Muttergenossenschaft UrStrom Mainz eG zum Bau der Anlage angenommen wurde. Viele PassantInnen, darunter auch einige Gemeinderatsmitglieder, sprachen uns am Stand darauf an.
Des Weiteren kam es zu einem guten Austausch mit dem Stand des Energiewende e.V. aus Rüsselsheim über die Nutzbarkeit der Abwärme des in Bischofsheim neu entstehenden Rechenzentrums.
Text und Bild: Klaus Helmold
Vierter Balkonkraftwerk-Workshop ausgebucht +++ Warteliste wird weitergeführt
Unser vierter Balkonkraftwerk-Workshop, der am 27. April in Bischofsheim stattfinden wird, ist nun ausgebucht. Ursprünglich waren 25 Plätze vorgesehen, aber aufgrund der hohen Nachfrage von mittlerweile 30 Anmeldungen wurde die maximale Zahl der Teilnehmenden kurzerhand aufgestockt.
Alle weiteren Interessierten werden nun auf einer neuen Warteliste geführt, denn wie heißt es so schön: Nach dem Workshop ist vor dem Workshop! Ein konkretes Datum für die darauffolgende Veranstaltung steht noch nicht fest.
Mit sonnigen Grüßen, euer Team von der BürgerEnergie Mainspitze
Bild: Sven Svensson
UrStrom eG Mainz und BürgerEnergie Mainspitze errichten Photovoltaik-Anlage auf dem Feuerwehrhaus Ginsheim
Zwanzig Monate nach Gründung der BürgerEnergie Mainspitze als Zweigstelle der UrStrom BürgerEnergieGenossenschaft Mainz eG wurde nun am 28. Februar 2024 mit der Stadt Ginsheim-Gustavsburg ein Vertrag geschlossen, welcher die Errichtung einer Photovoltaikanlage mit 46 Kilowatt Nennleistung durch die UrStrom Mainz eG auf dem Dach der Feuerwehr Ginsheim vorsieht.
Die UrStrom Mainz eG mietet dazu die Dachfläche, und die Stadt mietet im Gegenzug die PV-Anlage, mit der sie wiederum die Feuerwehr Ginsheim mit deren Tagesstrombedarf durch Sonnenenergie versorgen wird. Überschüsse werden tagsüber in das Netz gespeist, des nachts wird Strom dem Netz entnommen. Was sich so einfach anhört, ist das Ergebnis monatelanger fleißiger Mühen der ehrenamtlichen PV-Projektgruppe der BürgerEnergie Mainspitze. „Wir haben systematisch Messungen des Strombedarfs der Feuerwehr vorgenommen, damit wir die Anlage optimal dimensionieren konnten, denn die Wirtschaftlichkeit musste natürlich gegeben sein“, berichtet Christian Beitz, der Leiter des Projektes bei der BürgerEnergie Mainspitze.
Viele andere Projektideen für in der Mainspitze gelegene Gebäude mit an sich geeigneten Standorten und Dächern mussten leider deshalb schon verworfen werden, weil sich in diesen Gebäuden kein Abnehmer entsprechender Strommengen befand. Einspeisungen in das Netz werden aktuell nur gering vergütet, und Netzdurchleitungen bringen einen verhältnismäßig hohen Zusatzaufwand mit sich – womit es im Ergebnis günstiger ist, Ökostrom aus dem Netz zu beziehen. Umso größer war die Freude, dass nun ein Projekt startet, bei dem die Bedingungen optimal sind.
Die Montage der PV-Anlage wird im Mai erfolgen, durch die inek GmbH & Co. KG aus Bischofsheim. Dann werden auch die Aktiven der UrStrom Mainz eG mit auf das Dach der Feuerwehr steigen, um beim Aufbau der PV-Anlage mit Hand anzulegen. Projektleiter Christian Beitz hat dafür schon einen Aufruf an die Mitglieder der Genossenschaft gestartet. So gelingt auch in der Mainspitze Energieversorgung aus Bürgerhand – und genau dafür ist die BürgerEnergie Mainspitze gegründet worden.
Text: Klaus Helmold
Bild: Stadtverwaltung GiGu
Termin für den vierten Balkonkraftwerk-Workshop steht +++ Anmeldungen ab sofort möglich
Wir bieten in Kürze einen weiteren Balkonkraftwerk-Workshop auf der Mainspitze an. Dieser wird am Samstag, 27. April 2024 von 10 Uhr bis ca. 13 Uhr stattfinden. Achtung, der Seminarort wurde aktualisiert: Der Workshop findet diesmal im Sitzungssaal 1 im Palazzo, Schulstraße 34, in 65474 Bischofsheim statt.
Es geht sowohl um die Wahl des geeigneten Standortes, um die Montage und den Anschluss eines PV-Balkonkraftwerkes sowie um Fragen zur Anmeldung, zur Versicherung sowie zu rechtlichen Punkten.
Wer Interesse hat mitzumachen, kann sich ab sofort beim Bischofsheimer Klimaschutzmanager Malte Schweiger unter der Email-Adresse m.schweiger@bischofsheim.de anmelden. Wir von der BürgerEnergie Mainspitze freuen uns auf eine erneut rege Teilnahme, nachdem bereits die ersten drei Workshops zu diesem Thema im vergangenen Jahr sehr gut angekommen sind.
Impressionen vom Photovoltaik-Selbstbauworkshop in Mainz
Mitte September haben Mitglieder der Urstrom eG und der BürgerEnergie Mainspitze sowie weitere Interessierte an einem Photovoltaik-Selbstbauworkshop teilgenommen, den wir gemeinsam organisiert haben. Ziel war es, eine eigene Solaranlage auf dem Dach des Wohnprojekts 49° in Mainz zu installieren und so einen Beitrag zur Energiewende zu leisten.
Diese Art von Workshop betrifft große Photovoltaik-Anlagen mit zahlreichen gekoppelten Paneelen und ist nicht zu verwechseln mit unseren ebenfalls sehr erfolgreichen Balkonkraftwerk-Workshops, bei denen es um Mini-PV-Anlagen für Zuhause geht.
Der Workshop war ein voller Erfolg: Zwei Tage lang haben wir bei fantastischem Wetter und unter fachkundiger Anleitung von SoLocal Energy e.V. aus Kassel und Inek aus Bischofsheim die PV-Module und Leitungen verlegt und verbunden und die Anlage getestet. Dabei haben wir nicht nur viel gelernt, sondern auch viel Spaß gehabt. Die Stimmung war super und der Austausch auf Augenhöhe. Wir waren sogar viel schneller fertig als geplant und hatten noch Zeit für extra Inhalte, wie z.B. das richtige Absichern auf Schrägdächern oder das Für und Wider von Speichermöglichkeiten.
Das war nicht der letzte Workshop seiner Art: Wir planen schon weitere Aktionen, um mehr Menschen für die dezentrale Energieversorgung zu begeistern und zu befähigen. Wenn du auch Lust hast, dich für die Energiewende in Bürgerhand einzusetzen, dann werde Mitglied bei uns. Wir freuen uns über jede Unterstützung!
Text: Hanna Mohr
Bild: BürgerEnergie Mainspitze